"MIT MENSCHEN ZU ARBEITEN IST EINE VERANTWORTUNGSVOLLE AUFGABE UND VERLANGT ÜBER EMPATHIE HINAUS UMFASSENDE FACHKENNTNISSE ÜBER Das Zusammenspiel von Körper und psyche. DIE TÄTIGKEIT DER PSYCHOTHERAPEUTISCHEN HEILPRAKTIKERIN (PSYCH.HP) ERFÜLLT MICH MIT FREUDE UND DANKBARKEIT.“ BIRGITT MÜLLER

 

Meine Prämisse:

Verbesserungen sind möglich und seien sie noch so klein. Menschen finden zu Ihrer Kraft, wenn sie bewusst zu sich selbst kommen, ihr Selbstmitgefühl und Selbstvertrauen stärken und ihren Körper kennenlernen. Ich bin davon überzeugt, dass der Entschluss zu einem therapeutischen Coaching oder einer Psychotherapie schon ein erster Schritt hin zu Veränderung ist. Mein Weg zur psychotherapeutischen Heilpraktikerin hatte viele interessante, schwierige und aufregende Stationen, ist lebendig und wahrhaftig gewachsen. In der Ausübung meiner Arbeit als psychotherapeutische Heilpraktikerin in Form von Psychotherapie, des Therapeutischen Coachings und der Paarberatung, fühle ich mich am richtigen Platz.

 

Meine Arbeit basiert auf Fachkenntnissen genauso wie auf humanistischer Ethik und persönlichen Werten, gepaart mit einem feinen Gespür für Menschen. Selbstwirksamkeit, Selbstverantwortung und Respekt stellen für mich Grundwerte dar. Aus meiner Sicht beruht die Beziehungsbasis zu Klientin und Klient auf Vertraulichkeit, gegenseitiger Achtung, Offenheit und Freundlichkeit und ist nicht weniger als ein hochwirksames Arbeitsinstrument. Es soll ein Prozess zur Entstehung und Erhaltung von Gesundheit (Salutogenese) durch das komplexe Zusammenwirken von Beziehung und Interventionsketten in Gang gebracht werden.

 

Systemisch gedacht trägt jeder Mensch mit seiner individuellen Art zu sein, zur Gemeinschaft/Gesellschaft bei. Mit der aktiven selbstreflektorischen Reifung eines Menschen findet ein wichtiger konstruktiver Beitrag in die Gemeinschaft statt.

 

Körper-psychoTherapeutischer Ansatz nach Dami Charf

"Online Basis-Fortbildung SEI® - Frühe Verletzungen und Entwicklungstrauma erkennen und heilen“ von Dami Charf

 

Die Arbeitsweise im therapeutischen Ansatz von Dami Charf bietet eine effektive und sinnvolle Ergänzung in der Körperpsychotherapie. Viele einfluss- und folgenreichen Erlebnisse liegen in einem für den Verstand unzugänglichen Gedächtnisbereich. Der Körper speichert diese Erlebnisse im impliziten Gedächtnis und drückt sie in Mimik, Bewegungs- und Haltungsmustern aus.

 

Alte seelische Verletzungen heilen durch Integration. Nachdenken und grübeln führen sehr oft nicht zu einer besseren Stimmungslage geschweige denn zu einer Problemlösung. Werden jedoch der Körper und die Körperwahrnehmung mit einbezogen, finden sich leichter Lösungen im Umgang mit schwierigen Themen und Gefühlslagen. Die Herangehensweisen sind, eine sensiblere Körperwahrnehmung zu entwickeln, Gefühle und Emotionen regulieren zu lernen und die eigenen inneren Grenzen zu spüren und nach außen zu vertreten. Also eine feinfühligere Orientierung mit und in sich selbst zu finden, bevor der Eindruck von Vereinnahmung und Überrumpelung etc. entsteht.

 

Die körperorientierte Psychotherapie ist eine heilsame und wertvolle Entwicklungsaufgabe zu mehr Lebensqualität.

 

yoga-basierte-traumatherapie

Die Yoga-Basierte-Traumatherapie wurde in dieser Form von Dietmar Mitzinger (Neuss) entwickelt und ist im Kern ein körpertherapeutisches Verfahren. Y-B-T soll als Zusatzverfahren zu anderen Therapiemethoden verstanden werden.

 

Aus dem Yoga abgeleitet kommen im wesentlichen drei Bausteine zum Tragen: Asana, Pranayama und Pratyahara. Frei übersetzt würde das heißen können: Körperhaltungen, Atemtechniken und beobachtende Wahrnehmung. In einer ausgewogenen Form dieser Bausteine soll ein Prozess in Gang gesetzt werden, der dem Betroffenen erlaubt, emotionale und affektive Vorgänge wahrzunehmen ohne die Grenze der Belastbarkeit zu erreichen. Eine integrative Verarbeitung abgespaltener und verdrängter Inhalte ohne Retraumatisierung ist die klare Zielsetzung und mit diesem Ansatz möglich.

 

systemisch orientierte paarberatung

In diesem Kontext wird unter einem System die Gesamtheit des Menschen innerhalb seiner sozialen Umwelt (Familie, Freunde und Arbeitsbereich), der Wahrnehmung seiner Gefühls- und Gedankenwelt, Verhaltensmechanismen, seiner biografischen Vergangenheit und erwarteten Zukunft verstanden. Ein Paarsystem bildet sich aus einer dynamischen Wechselwirkung beider individuellen Systemkomplexe.

 

In der systemisch orientierten Paarberatung spielt es eine wesentliche Rolle die zusammenwirkenden Systeme zu betrachten, zu erkennen und einen wertschätzenden und stimmigen Entwicklungsprozess anzuregen. Getreu der Weisheit "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile" haben zwei Individuen eine komplexe Situation erschaffen - diese stellt jetzt die Realität des Paares dar.

Im Zusammenspiel der Partner bilden vergangene Beziehungserfahrungen, die augenblicklichen Lebensumstände und die Vorstellungen für die Zukunft maßgebliche Bedingungen. Oft entschließt sich ein Paar nach längerem Ringen für eine Paarberatung weil sich in der Partnerschaft Konflikte und Unzufriedenheit als kaum überwindbar aufgetan haben.

 

Im Verlauf der systemisch orientierten Paarberatung liegt ein Hauptaugenmerk auf der komplexen dynamischen Wechselwirkung der Individuen und deren beteiligten Systeme. Im sicheren Rahmen einer Paarberatung wird es mit einem breiten Spektrum von Anregungen möglich, die Begegnung miteinander anders zu gestalten, Konflikte zu bereinigen und ein positives Klima zu schaffen.

 

HYPNOTHERAPIE (ERICKSONSCHE HYPNOSE)

Zur Erklärung möchte ich einen Absatz zitieren aus dem Buch S. 22 „Einzelunterricht bei Erickson – Hypnotherapeutische Lektionen bei Milton H. Erickson“ von Jeffrey K. Zeig.

 

Zitat: „Ericksonsche Hypnose wird angewendet, um therapeutische Reaktionen hervorzurufen, die im Wesentlichen darin bestehen, dass der Patient sich zur Kooperation motivieren lässt. Patienten begeben sich in Psychotherapie, weil sie Schwierigkeiten haben Aufgaben die sie sich selbst stellen, zu ihrer Zufriedenheit zu erledigen. Die Aufgabe des Therapeuten besteht nun darin den Patienten oder die Patientin dazu zu bringen, dass er oder sie sich soweit wie möglich die eigenen Wünsche erfüllen kann, und hierbei kann Hypnose oft helfen Sackgassen zu überwinden. Sie macht Patienten ihre eigenen Selbsthilfepotentiale verfügbar.“

 

Schematherapie (Schemafokussierte integrative Psychotherapie | SFIP)

Die Schematherapie ist ein stimmiges neues, sehr wirksames Behandlungskonzept, das auf Dr. Jeffrey Young zurückgeht. Dr. med. Eckhard Roediger ist im deutschsprachigen Raum der wohl bekannteste Vertreter der Schematherapie. Ursprünglich wurde die Schematherapie für schwer behandelbare Persönlichkeitsstörungen entwickelt und findet durch ihre gute Wirksamkeit Einzug in verschiedene andere Therapiefelder bis hin in den Bereich des Coaching. In diesem integrativen Therapiekonzept sind bewährte Therapietechniken aus verschiedenen Psychotherapieansätzen zu einem intelligenten Konzept zusammengeführt. Die Persönlichkeitsstruktur eines Menschen lässt sich mit dem Ansatz der Schematherapie positiv und wirksam beeinflussen.

 

Kurz gesagt bekommen Klienten die Möglichkeit in sich die Kraft des „gesunden Erwachsenen“ zu entwickeln, Fixierungen in alte ungünstige Muster zu lösen und damit erheblich ihre Lebensqualität zu steigern.

 

Psychotherapeutische Heilpraktikerin

Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung ausschließlich auf dem Gebiet der Psychotherapie durch das Gesundheitsamt der Stadt Köln 2012.

Inhalt der mehrjährigen Ausbildungen zur Vorbereitung auf die Überprüfung des Gesundheitsamtes, ist das Wissen und Kenntnisse über Entwicklungspsychologie, Neurosenlehre, sowie psychiatrische, psychische, psychosomatische und relevante somatische Störungen und Erkrankungen, mögliche Ursachen und deren Behandlung; Diagnostik und Differenzialdiagnostik, wichtige Therapieverfahren, Kriseninterventionen und Notfallmaßnahmen.

 

NLP-Practitioner und NLP-Master | Tom Andreas (nach DVNLP)

NLP impliziert ein optimistisches Menschenbild und bietet vielfältige und kunstfertige Interventionsmöglichkeiten, wenn es um Kommunikation und Veränderungsprozesse geht. Eine besondere Bedeutung wird der vertrauensvollen Beziehung und einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre (Rapport) beigemessen.

 

NLP bietet einen Werkzeugkoffer mit dem behutsam und organisch, dysfunktionale Verhaltensweisen, Perspektiven und Einstellungen verlassen werden können, um an ressourcevolle Zustände anzuknüpfen.

 

Mediatorin (Radius Institut)

Mit dem strukturierten Verfahren der Mediation lässt sich fast jede Art von Konflikt in einen Arbeitsrahmen bringen, in dem Lösungen wachsen können. Mediation bringt Menschen wieder an einen Tisch und offenbart Optionen, die realistisch und umsetzbar sind. Das Mediationsverfahren ist bildlich gesehen wie ein Labor in welchem konträre Ingredienzen durch Umbilden einen neuen Stoff erzeugen.

 

Coach | Tom Andreas, bei Neues Lernen Köln

Coaching ist ein Tanz mit verschiedensten Interventionsansätzen, orientiert an Entwicklungsprozessen, vereinigt Konstruktivismus, Systemische Ansätze, psychologische Grundannahmen und inspiriert dabei Coachee und Coach gleichermaßen.

 

EFTTM nach Gary Craig

Eine aus der energetischen Psychologie stammende Methode, die dazu dient, Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Der vorrangige Effekt liegt im Zusammenbringen von körperlichen und psychischen Verbindungen.

 

 

Mein Werde-Gang:

 

  • Dami Charf | SEI Somatische Emotionale Integration (2019-2020)
  • Dipl.Psych. Bernhard Trenkle | Kom 1 - Hypnotherapie (2017)
  • Dr. Migge Seminare | Schemafokussierte Integrative Psychotherapie - SFIP (Schematherapie) und Schema-Coaching (2014)
  • Arbeitsgruppe | Themenschwerpunkt Trennung |Scheidung und Paarberatung (2013-2014)
  • Supervision | fortlaufend seit 2013 mit Themenschwerpunkt Tiefenpsychologie, das innere Kind und Hypnotherapie
  • Arbeitsgruppe | Arbeit mit dem inneren Kind (2012-2013)
  • Erlaubnis zur Ausübung der heilkundlichen Psychotherapie nach HPG durch das Gesundheitsamt Köln – Heilpraktikerin Psychotherapie (2012)
  • Ulrike Schmickler | Fachausbildung und Prüfungsvorbereitung für Heilpraktiker Psychotherapie (2011-2012)
  • Arbeitsgruppe | Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Rosenberg (2011)
  • Radius | Mediation (2011)
  • Tom Andreas | Coaching und NLP-Master (DVNLP) (2008-2011)
  • Matthias Varga von Kibéd | Systemische Strukturaufstellung (2009)
  • Marion Dell | EFT - Emotional Freedom TechniquesTM (2006)
  • Peggy Dylan USA | Gruppendynamik und Feuerlauf-Trainerin (1995-1998)
  • Dr. Jim Peal USA | Motivation, Teamprozesse und Persönlichkeitsarchitektur (1992-1998)
  • Lehre und Praxis | Meditation (ab 1995 bis heute)
  • Michael Witt | Das „innere Kind“, Mediation und Kommunikation (1993-1995)
  • Reiki II (1993)
  • Michael Barnett (GB) | Energetische Gruppendynamik (1989)
  • Allgemeine Hochschulreife 2. Bildungsweg (1989)
  • Rhea Powers und Frank Bantle (USA/BRD) | Regressionsverfahren und Metaperspektiven, Entspannungsmethoden(1988-1989)
  • Barbara und Wolfgang Schmidt | TA Transaktionsanalyse und Gestaltarbeit (1984-1986)
  • Alphea Pouget (Schweden)|Improvisationstheater (1983)
nach oben